Hort

Kontakt

Hortleiterin: Frau Claudia Grünelt
Telefonnummer: 03521 452112


Unser Schulhort befindet sich in der Schule. Er ist in der Trägerschaft der Stadt Meißen. Es stehen für die 12 Gruppen geräumige, freundliche Gruppenzimmer bzw. doppelt genutzte Klassenzimmer, sowie ein für alle zugängiger Freizeitraum zur Verfügung. Insgesamt sind 14 staatlich anerkannte Erzieherinnen ständig bemüht, ein abwechslungsreiches, interessantes, auf die Bedürfnisse der Kinder gerechtes Freizeitangebot bereitzustellen.

Der Tagesablauf in den altersreinen Hortgruppen erfolgt teiloffen und mit situativen Ansatz. Die ersten Klassen führen noch eine Mittagsruhe durch. Auf unserem Schulhof haben die Kinder verschiedene Spielmöglichkeiten, wie ein Klettergerüst mit Schaukel, Sandkasten, Fußballplatz und Basketballkörbe.

Zwischen 14.00 und 15.00 Uhr ist Zeit für die Erledigung der Hausaufgaben, wobei sehr viel Augenmerk auf die selbständige Durchführung gelegt wird. Für Hortkinder wird nach Schulschluss ein Mittagessen angeboten und es wird täglich frischer Tee gereicht.

Höhepunkte in Form von Festen und Feiern finden übers Jahr statt.
(Fasching, Ostern, Kindertag, Hortabschied der 4.Klassen und Weihnachten), die von den Kindern mit viel Eifer und Freude vorbereitet und organisiert werden. Jede Woche ist ein Tag an denen sich die Kinder unter 12 kreativen Angeboten ausprobieren können (musikalisches Angebot, Sport, Basteln, Kochen, Backen, Theater spielen, Wandern, und Angebote im Schulgarten).



Auch die Angebote in den Ferien sind abwechslungsreich und interessant.
Wir versuchen die Wünsche der Kinder mit zu verwirklichen. Es werden Projekte mit den Kindern durchgeführt (Zirkuswelt, Piratenfest, die Welt der Märchen, alles zur Sonnenblume, die Unterwasserwelt) und wir nutzen Angebote außer Haus.
Auch Wanderungen, und Baden im Freibädern sowie Fahrradtouren gehören dazu. Auch einen Elternrat gibt es in unseren Hort. Eine Kooperationsvereinbarung besteht zwischen Hort und Schule (Tag der offenen Tür, gemeinsame Projekte, die Gestaltung des Schulgartens zu einem Lern und Spielort, gemeinsame Elterngespräche).

Der Kinderrat mit je einem Gruppensprecher trifft sich 2 – 3 mal im Jahr.
Eine Hortordnungsgruppe mit Kindern der 4. Klassen versucht, ein friedliches Miteinander der Kinder zu organisieren. (Kinder haben Regeln und Rituale dazu aufgestellt, wenn nötig werden auch kleine Friedensverträge geschlossen).